Gute Qualität oder bessere?

Beim Scannen werden alle Dias kostenlos einer rudimentären Kratz- und Staubkorrektur unterzogen.
Wenn die Sammlung gut aufbewahrt worden ist - geschützt vor Staub und Sonnenlicht - ist das in der Regel genügend. 

Zusätzlich kannst Du Korrekturen wählen, um Deine Bilder strahlen zu lassen und so in schönster Erscheinung in die digitale Zukunft mitzunehmen.
Bildbeispiele findest Du weiter unten. 

Solltest Du unsicher sein, ob und welche Korrekturen sich anbieten oder sogar nötig sind, kann ich Dir nach dem Basis-Scan gerne meine Empfehlung anhand der Basis-Scans abgeben. 

Basis-Scan inkl. Optimierung

Eine rudimentäre Kratz- und Staubminimierung ist im Scan-Preis inbegriffen. Ebenso inbegriffen ist die automatisierte Farb- und Belichtungskorrektur.

Bei gut gelagerten Sammlungen (staub- und sonnenlichtgeschützt) ergibt das eine gute Qualität (Beispiele unten). 

Wenn das Dia aber bereits ausgebleicht ist, im Original nicht gut belichtet oder der Weissabgleich (Farbstich) nicht trifft, lohnt sich eine Zusatz-Korrektur. 

Beispiele siehe unten. 

Zusatz-Korrektur

ALLE Deine Dia-Scans werden ZUSÄTZLICH zur automatischen Optimierung einer weiteren Belichtungskorrektur, einem Weissabgleich und einer Kontrastkontrolle unterzogen.

Zudem werden schwarze Ränder (Dia-Rahmen) entfernt - Beispiele unten. 

Das alles mache ich von Auge, deshalb kostet es ein bisschen etwas zusätzlich.

 

Deine Zusatzkosten
5 CHF pro 36er Magazin
7 CHF pro 50er Magazin

1:1 Profi-Korrekturen

Ich bearbeite jeden einzelnen Dia-Scan in Photoshop, sodass Kratzer, Staub, Haare etc. wirklich nicht mehr sichtbar sind. 

Eine aufwendige Sache, nicht für hunderte Dias gedacht, aber für Deine wichtigsten Bilder kann das lohnenswert sein. 

Beinhaltet auch alle Korrekturen aus der "1:1 Profi-Korrektur".

 

Deine Zusatzkosten
Nach Aufwand, 5 bis 10 CHF pro Bild
(Bilder müssen bei Anlieferung klar bezeichnet sein.)

Scan-Qualität: Dias werden mit 4608x3072 Pixel gescannt und als JPEG abgespeichert und verschickt

Diese Grösse (Anzahl Pixel) reicht knapp für einen A4-Print oder die Betrachtung auf einem Computer & TV-Flatscreen, für einen Print auf A3 reicht das nicht.
Denn ein Druck braucht viel mehr dots per inch dpi als ein Bildschirm pixel per inch ppi braucht - hier ist das gut erklärt

Für alle kleineren Formate ist die Qualität natürlich sowieso geeignet. Gescannt wird mit einem 15,3 Megapixel-CMOS-Sensor, die Bilder haben effektiv ca 2100ppi und je nach Motiv zw. fünf und neun MB. 


Bildeispiele für Korrekturen 

Basis-Scan inkl. Optimierung

Zusatz-Korrektur

1:1 Profi-Korrekturen

FRAU UND KIND: 55 Jahre altes Dia, ausgebleicht, mit Staub und offenbar auch Spritzern. Hier lohnt sich die 1:1 Kratz- und Staubentfernung

BABY: 55 Jahre altes Dia, kaum Staub oder Kratzer. Schon der Basis-Scan ist gut. Die weiteren Korrekturen sind im Kann-Bereich. 

ZWEI KINDER: Der Basis-Scan des Dias zeigt ein bereits angegilbtes Bild, die Zusatz-Korrektur macht das Bild wieder frisch und strahlend und den Diarahmen-Rand (schwarz) unsichtbar.

FAMILIE: Das über 50 Jahre alte Dia wird durch die Zusatz-Korrektur kontrastreicher, der Weissabgleich nachkorrigiert - das Bild wirkt räumlicher.

KUNO LAUENER: 20 Jahre altes, gut gelagertes Dia. Der Basis-Scan ist gut, die Zusatz-Korrektur gibt dem Bild mehr Tiefe. 1:1 Korrekturen lohnen nicht. 

MANN MIT CAP: Der Basis-Scan ist gut, aber wegen des Kunstlichtes wirkt das Bild zu warm. Die Zusatz-Korrektur mit besserem Weissabgleich nimmt dem Bild den starken Gelbstich.

BERG: Gutes Resultat mit Basis-Scan, allerdings hatte der Ektachrome-Film das Bild viel zu blau gezeichnet, zudem ist es bereits ausgebleicht. Die Zusatz-Korrektur gibt dem Bild eine realistische Anmutung.